Energieberatung für Nichtwohngebäude (EBN)
Sanierungsfahrplan und Neubauberatung für Nichtwohngebäude
Ein Sanierungsfahrplan für Nichtwohngebäude ist ein strategisches Instrument, das Eigentümern von gewerblichen Immobilien dabei hilft, ihre Gebäude energieeffizient zu gestalten.
In Deutschland, insbesondere in Baden-Württemberg, werden solche Pläne genutzt, um die gesetzlichen Anforderungen des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) zu erfüllen. Der Plan bietet eine detaillierte Analyse des Ist-Zustands des Gebäudes und schlägt Maßnahmen vor, um die Energieeffizienz zu verbessern. Dies kann den Einbau von energieeffizienter Anlagentechnik, die Optimierung von Heizungssystemen oder die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes umfassen. Die Förderung solcher Maßnahmen durch Programme wie das der BAFA kann die Umsetzung erleichtern und zur Reduzierung von Betriebskosten sowie zum Umweltschutz beitragen.
Falls Sie vorhaben ein neues energieeffizientes Nichtwohngebäude zu errichten, ist es durchaus ratsam die Grundlagen vor Beginn der Baumaßnahmen, bzw. während der Planungsphase aus energetischer Sicht zu bewerten. Wir unterstützen Sie dabei, für Ihr Gebäude die wirtschaftlichste und energetische sinnvollere Lösung zu finden und Ihr Gebäude zukunftssicher zu errichten.
In diesem Zusammenhang bewerten wir je nach Gebäudetyp und Nutzungszweck Parameter wie z.B.:
- die thermische Hülle,
- die Lüftung,
- Klimatisierung - Kühlung,
- Anlagentechnik,
- Beleuchtung
- Wärmerückgewinnung, z.B. bei Prozesswärme, Abwärme
- Verschattung
Auch Nichtwohngebäude werden im Rahmen einer qualifizierten Energieberatung gefördert. Qualifizierte Energieberatungen weisen Unternehmungen und Betrieben den Weg zu mehr Energieeffizienz. Sie zeigen, wo die energetischen Schwachstellen liegen, die wirtschaftlichen Effizienzmaßnahmen sich rechnen und wie sich Energiebedarf und CO2-Emissionen auf wirtschaftliche Weise reduzieren lassen.
Das Sanierungskonzept für Nichtwohngebäude oder die Neubauberatung (kurz EBN), wird ebenfalls über das Modul 2 des BAFA mit 80% des förderfähigen Beratungshonorars gefördert.
Die aktuellen Fördermöglichkeiten zur Energieberatung können Sie folgenden Links entnehmen:
https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/energieberatung_node.html