Bauschäden

Bauschäden

Baumängel

Ein Gebäude bedarf, wie auch z.B. ein Kraftfahrzeug einer kontinuierlichen Wartung und Pflege. Bauschäden können sowohl durch äußere Einflüsse, als auch durch Ausführungsmängel entstehen, die unter gewissen Umständen zu ruinösen Schäden führen können.

Alterung der verwendeten Baustoffe und Bautechniken an einem Gebäude, falsches Wohnverhalten der Bewohner hinsichtlich der bauphysikalischen Anforderungen, Abnutzung, permanente Durchfeuchtung von Bauteilen und Witterungseinflüsse sind häufige Ursachen von entstandenen Bauschäden.
 
Doch erhebliche Ausführungsfehler während der Erstellungsphase, auch als Baumangel bekannt, können zu irreparablen Schäden führen.
Gemäß dem 2. Bauschadensbericht der 1995 veröffentlicht wurde, entstanden ca. 80 % der Schadensfälle während der ersten 5 Jahre der Standzeit von Neubauten, wobei fast alle 2/3 aller Schadensfälle in den ersten beiden Jahren der Baufertigstellung beobachtet wurden.
Daraus resultierend ergibt sich die Notwendigkeit eine Qualitätsüberwachung der Ausführung in die Errichtung eines Neubaus, einer Erweiterung oder einer Sanierungsmaßnahme zu integrieren. Als Bausachverständiger bieten wir Ihnen eine kostengünstige und neutrale Qualitätsüberwachung an, die Ihnen wesentlichen Ärger und Kostenersparnis einbringt.

Bauschäden und Beweissicherung vor und nach dem Schaden

Nach der Feststellung eines bereits vorhandenen Schadens, können sich zwei oder sogar mehrere Parteien auseinandersetzen, auch um einen Lösungsweg zur Behebung des Schadens zu ermitteln. Unsere Hilfestellung hierin liegt bei der Erstellung eines Schadengutachtens aus dem die Ursache des Schadens, der Schadenswert und der Lösungsweg, also die wirtschaftlich sinnvollsten Maßnahmen vorgeschlagen werden.

Jedes Gebäude ist auch wie ihre Nutzer ein einzigartiges Individuum und erfordert nach der Schadensanalyse ein dem Schadensbild angepasstes Sanierungskonzept. Dies wird nach unseren langjährigen Erfahrungswerten für das jeweilige Objekt umfassend und fachgerecht ausgearbeitet.

Nur durch das entsprechende Fachwissen und der daraus resultierenden Schadensanalyse kann eine umfassende und dauerhafte Sanierung der Schäden ermöglicht werden.

Wir erstellen für Sie Schadensgutachten auch als Schiedsgutachten, Privatgutachten oder für eine selbstständige Beweissicherung. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Schimmelpilze in Gebäuden

Dem Auftreten von Schimmelpilzen in Gebäuden wird zunehmend Beachtung geschenkt. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Voraussetzung für das Schimmelpilzwachstum ist generell Feuchtigkeit. Höhere Feuchte im Innenraum kann durch bauliche Mängel oder durch falsches Nutzerverhalten auftreten.

In älteren und in nicht vorschriftsgemäß errichteten neuen Gebäuden kann durch bauliche Mängel (undichtes Dach, Risse im Mauerwerk) oder Fehler in der Gebäudekonstruktion Feuchtigkeit in Wände, Fußböden und Decken eindringen sowie zur Gebäudeinnenseite wandern. Durch Wärmebrücken oder unzureichend oder falsch angebrachte Wärmedämmungen kommt es zu einer erhöhten relativen Feuchte an der Oberfläche bis hin zur Tauwasserbildung an Innenflächen der Gebäudewände. Um dies zu verhindern und einem Schimmelpilzbefall vorzubeugen, müssen an erster Stelle solche baulichen Mängel beseitigt werden.

Das Verhalten der Raumnutzer kann ebenfalls zu erhöhter Feuchte im Innenraum beitragen. Vor allem unsachgemäßes Lüftungsverhalten der Bewohnerinnen und Bewohner in Verbindung mit Tätigkeiten, bei denen Feuchtigkeit entsteht (Duschen, Kochen, Wäschetrocknen etc.), erhöht die Feuchtigkeit der Raumluft. Dies kann zu Schimmelpilzwachstum führen. Besonders bei nachträglich wärmegedämmten und nach den geltenden Wärmeschutzvorschriften neu errichteten Gebäuden ist wegen des verringerten natürlichen Luftwechsels (das ist der Luftaustausch mit der Außenluft, der z.B. über Fugenundichtigkeiten bei geschlossenen Fenstern und Türen auftritt) ein sachgerechtes Lüften erforderlich.
Nicht zuletzt können unvollständig oder unsachgemäß beseitigte Wasserschäden oder Restbaufeuchte das Schimmelpilzwachstum begünstigen.
Schimmelpilze sind ein natürlicher Teil unserer Umwelt und daher auch in Innenräumen vorhanden. Ein Schimmelpilzwachstum im Innenraum sollte jedoch vermieden werden.

Die Schimmelpilzkonzentration in der Außenluft ist starken Schwankungen unterworfen. Daher muss bei Schimmelpilzmessungen in der Innenraumluft parallel auch die Außenluft untersucht
werden.
Share by: